Martin-Luther-King-Day am 15.01.2025

Happy birthday to you, Martin Luther King!

Besonderes Highlight im Januar ist immer ein spezieller Geburtstag. Unser Namensgeber Martin Luther King hätte am 15.01. seinen 96. Geburtstag gefeiert. Das ist für uns selbstverständlich Anlass, sich in der Schulgemeinschaft zu treffen. Hier erinnerten uns die Kinder der Ethikgruppe 1/2 an die mächtige Kraft der Worte. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich mit der Giraffensprache beschäftigt, die dazu verhilft, eigene Anliegen aus der Ich-Perspektive und ohne Aggression auch im Konfliktfall vorzubringen. Dies passte hervorragend zu Martin Luther King. Im Anschluss an die Versammlung, die mit Schulsong und vorzeitigem Geburtstagsgeschenk, dem Hausaufgabenfrei, endete, gingen alle wieder in ihre Klassen und gedachten auf unterschiedliche Art und Weise Martin Luther King.

Die Klasse 1b lernte die Person Martin Luther King und sein Leben kennen. Dabei beschäftigten sich die Kinder mit seiner Biografie und den verschiedenen Stationen seines Lebens. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler überlegt, was einen Helden ausmacht. Am wichtigsten war ihnen dabei, dass ein Held jemand ist, der sich um andere Menschen kümmert. Für die Klasse 1b ist ganz klar, dass Martin Luther King ein großes Vorbild für einen Helden ist und sie sich in ihrem Leben auch gerne für andere Menschen einsetzen möchten.

Die 2a beschäftigte sich mit den Kinderrechten. Am Beispiel eines Hasen erarbeiteten wir, was ein und anvertrautes Häschen eigentlich alles bräuchte, damit es ihm gut geht. Welche Aufgaben haben wir, wenn wir uns um ein uns anvertrautes Wesen kümmern, damit es sich gut entwickeln kann. Dabei wurde auch klar, dass auch noch junge Menschen, die auf die Fürsorge von anderen angewiesen sind, auch die ein oder andere Pflicht haben, damit ihre Rechte auch umgesetzt werden können.

Die Klasse 2b las zunächst gemeinsam das Bilderbuch „Martin Luther King“ und erforschte in einem Lesetext weitere wichtige Daten seines Lebens. Dabei stießen wir auf Stevie Wonder, der ein berühmtes Geburtstagslied extra für Martin Luther King geschrieben hatte. Aus dem Kampf um Gleichberechtigung und die Menschenrechte, für die Martin Luther King eingestanden hatte, resultierten auch die Kinderrechte. Diese kannten die Kinder bereits. Wir verglichen sie mit Hasenrechten, die die Kinder für einen eigenen, imaginären Hasen aufstellten. Dabei sprachen wir über Begriffe wie Verantwortlichkeit, beleuchteten, was ist fair, was ist unfair und stellten die persönlichen wichtigsten Kinderrechte noch einmal heraus.

Die Klasse 3a lernte viel über das Leben von Martin Luther King und den Protest von Rosa Parks.

Beide hatten den Traum, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben und dies nicht von der Hautfarbe abhängig ist.

 

Auch die Kinder der Klasse 3a träumten davon, wie sie sich das Zusammenleben der Menschen auf der Welt wünschen:

 

Für alle Menschen auf dieser Welt wünsche ich mir, dass…

… alle eine Familie haben

… jeder Mensch die gleichen Rechte hat

… kein Mensch leiden soll

… es keinen Krieg gibt

… alle ein Dach über dem Kopf haben 

… kein Mensch in Armut leben soll

… alle in einer friedlichen Welt leben …

Auch die Klasse 3b frischte ihr Wissen über Martin Luther King auf und beschäftigte sich dann mit dem Protest von Rosa Parks. Dabei waren die Kinder sich einig, dass alle Menschen auf der Welt die gleichen Rechte haben sollten.

Für alle Menschen auf der Welt wünschen sich die Kinder aus der 3b, dass…

… alle Menschen die gleichen Rechte haben.

… alle Menschen etwas zu Essen haben und nicht hungern müssen.

… kein Mensch frieren sollte.

… es keine Kriege mehr auf der Welt geben soll.

Am 15. Januar beschäftigten sich die 4. Klassen mit den verschiedenen Strategien zur Äußerung von Protest. 

Zu dem Martin- Luther- King Zitat „Hass kann Hass nicht besiegen, nur Liebe kann“ erklärten die Kinder ihre eigenen Gedanken. 

Gedanken der 4b:

 

Zuletzt übertrugen die Kinder das Gelernte auf den eigenen (Schul-)Alltag und spielten in Rollenspielen verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung durch.

Sehr reflektiert erklärten sie, dass friedliche Lösungen effektiver und von längerer Dauer sind, ganz nach dem Vorbild von Martin-Luther-King.

Unsere neugestaltete Reliwand

In der Weihnachtszeit konnten die Kinder auf Sternen ihre Wünsche und die  Bedeutung von Weihnachten aufschreiben.

Für das neue Jahr schrieben die Schüler ihre Vorsätze, Bitten und ihren Dank auf. Im Schulhaus hingen Segenswünsche und Neujahrswünsche zum Abreißen aus. 
 
So konnte das neue Jahr starten! 

Eintauchen in die Welt der Buchstaben - Die Buchstabeneinführung: Ein aufregendes Ei, ei! 🥚

In unserer letzten Unterrichtsstunde haben wir in voller Begeisterung den faszinierenden Diphtong „Ei, ei“ entdeckt! Diese Buchstabenkombination ist nicht nur klangvoll, sondern eröffnet den Kindern auch die Möglichkeit, neue Wörter zu bilden und ihre Schreibfähigkeiten zu erweitern.

Hier sind die Highlights unserer spannenden Stationenarbeit:

  1. Wörter mit „Ei, ei“ auf dem Tablet schreiben: Die Kinder durften Spiel-Tablets nutzen, um Wörter zu schreiben, die den Diphtong „Ei/ei“ enthalten. Dabei machten sie einige spannende Entdeckungen und erweiterten ihren Wortschatz spielerisch.
  2. Fühlbuchstaben: An dieser Station ertasteten die Schülerinnen und Schüler die Formen der Buchstaben „E“ und „I“. Diese sinnliche Erfahrung half den Kindern, ein besseres Verständnis für die Buchstaben zu entwickeln und förderte das Sprechen über ihre Eindrücke.
  3. Ei-Buchstabenform mit Knöpfen nachlegen: Kreativ wurde es bei der Aufgabe, die Buchstaben „Ei“ und „ei“ mit bunten Knöpfen nachzulegen. In Partnerarbeit unterstützten sich die Kinder gegenseitig und hatten viel Spaß dabei, die Formen zu gestalten – ein toller Weg, um den Diphtong lebendig werden zu lassen!
  1. Wörter stempeln: Mit unserem Stempelset gingen die Kinder ans Werk und stempelten Wörter mit „Ei, ei“. Die Begeisterung war groß, als sie ihre eigenen Wortkreationen in verschiedenen Farben und Formen festhalten konnten.
  2. Lesen und Zuordnen: Zum krönenden Abschluss haben wir Gegenstände betrachtet, die das „Ei, ei“ in sich tragen. Die Kinder ordneten Wörter wie „Kleid“ und „Schwein“ den passenden Gegenständen zu. So wurde deutlich, dass sie den Klang „ai“ hören, aber das „ei“ schreiben!

Diese gemeinsame Entdeckungsreise hat nicht nur den Wissensdurst der Kinder gestillt, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Es war wundervoll zu sehen, wie die Kinder in Partnerarbeit zusammenarbeiteten und voneinander lernten!

Wir freuen uns sehr darauf, in den kommenden Stunden weiter in die Welt der Buchstaben einzutauchen. Es bleibt spannend!

Die Klasse 1a mit Frau Morche und Frau Ruhland-Schmelzing